Die einen ziehen sich ein gruseliges Kostüm an und wollen böse Geister vertreiben, die anderen denken an den Tag, an dem der Mönch Martin Luther 95 Thesen veröffentlichte, mit denen er die Reformation der Kirche einleitete.
In einigen Bundesländern im deutschen Osten ist der Reformationstag ein Feiertag, in Niedersachsen können Schüler auf Antrag für die Teilnahme an einem Gottesdienst vom Unterricht befreit werden. An meiner Schule wird am 31. Oktober „normaler“ Unterricht gemacht.
Es traf sich heute gut, dass wir in William Shakespeares blutigstem Drama „Macbeth“ lasen, in dem Macbeth zunächst den König, dann seinen besten Freund ermordet und danach eine ganze Familie abschlachten lässt. Doch das Böse fordert seinen Tribut und so treibt die Schuld die Frau des Mörders in den Selbstmord und lässt den Mörder Geister sehen. Erst einem tapferen Soldaten gelingt es mit Hilfe einer List, den Mörder in einer Schlacht zu besiegen und dem Sohn des ermordeten Königs den Kopf des Bösewichts Macbeth als Krönungsgeschenk zu überreichen. Ehrgeiz und übernatürliche Mächte sind der Antrieb zu derartig brutalen Taten, drei böse alte Frauen verführen durch ihre Prophezeiungen Macbeth zu seinen Greueltaten.
Falls Ihnen heute Nacht drei Hexen begegnen, seien Sie vorsichtig und lassen Sie sich zu nichts verführen. Und wenn Sie die drei alten Weiber einmal in Aktion sehen wollen, dann schauen Sie sich diesen Ausschnitt aus Roman Polanskis berühmter Shakespeare-Verfilmung an, in der die Hexen sich zu einem Treffen mit Macbeth verabreden:
Gehe heute nicht mehr raus und wir haben auch keinen Feiertag.
LG Mathida
Kein Feiertag bei uns. Aber morgen ist frei: Allerheiligen. Dein Filmauschnitt ist sehr gruselig, finde ich. Aber ich mag die Musik!
Grüßle
Ursel